Wasser-Sicherheits-Check (WSC)

Wassersicherheitscheck

Der Wasser-Sicherheits-Check (WSC)

Der Wasser-Sicherheits-Check (WSC) steht für grundlegende Kompetenzen im Wasser und bildet die Basis für eine sichere Wasserumgebung.

Die Canadian Life Saving Society hat den WSC unter dem Namen „Swim to Survive®“ entwickelt. In der Schweiz wurde der WSC in Zusammenarbeit mit Schwimmsport angepasst.

Um den WSC erfolgreich abzulegen, müssen die teilnehmenden Aufgaben nacheinander und ohne Unterbrechung sowie ohne Tauchbrille, Schwimmbrille oder Nasenklammer durchgeführt werden:

  1. Von der Kante ins tiefe Wasser rollen oder purzeln
  2. Eine Minute lang an einem Ort über Wasser bleiben
  3. 50 Meter schwimmen und eigenständig aus dem Wasser aussteigen

Bei einem unerwarteten Sturz ins Wasser kann sich die Körperlage ändern. Daher ist es wichtig, dass die Kinder bei der erste Aufgabe ins tiefen Wasser „purzeln“.

Bevor die Kinder wild drauflos schwimmen, um sich zu retten, muss Orientierung her. Nicht, dass in der Panik das falsche und vielleicht sogar schwieriger zu erreichende Ziel «anvisiert» wird. Deshalb müssen sich Kinder nach dem Sturz eine Minute an Ort über Wasser halten können um sich zu orientieren.

Den WSC absolvieren und Ausweis erhalten

In einigen Kantonen ist der Wasser-Sicherheits-Check bereits fixer Bestandteil des Schwimmunterrichts in der Schule. Wir bereiten dein Kind optimal darauf vor.

Kinder mit bestandenem WSC bekommen einen Ausweis und ein Armband. Dieser bestätigt, dass das Kind den WSC erfolgreich absolviert hat und genügend wasserkompetent ist, um ins – beaufsichtigte – tiefe Wasser zu dürfen. Idealerweise haben Kinder den WSC im Alter von 9 Jahren absolviert.

Trotz absolviertem WSC: Kinder sollten nie alleine und unbeaufsichtigt baden oder schwimmen gehen. Der WSC erhöht die Chancen zur Selbstrettung beträchtlich, ist aber keine Garantie.